Produkt zum Begriff 4 Jahrhundert:
-
Wikingeraxt 9. Jahrhundert
Wikinger Axt 9. Jahrhundert mit stumpfem Axtblatt aus Kohlenstoffstahl und Holzgriff Axtblatt: Kohlenstoffstahl Griffmaterial: Holz Gesamtlänge: 66,5 cm Gesamtgewicht: ca. 1,04 kg frei ab 18 Jahren >>> Info zum Altersnachweis
Preis: 59.95 € | Versand*: 6.50 € -
Rationalität im 21. Jahrhundert
Rationalität im 21. Jahrhundert , Die jährlich stattfindende Tagung »KOLLOQUIA Triesen« ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum für wissenschaftstheoretische Fragen und Probleme in den Sozialwissenschaften, also insbesondere in der Soziologie, der Politologie, der Volkswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaft, der Geschichtswissenschaft und der Erziehungswissenschaft. Die »KOLLOQUIA Triesen« will nicht nur das Bewusstsein um den massiven Einfluss wissenschaftstheoretischer Überzeugungen auf die Erkenntnispraxis in den Sozialwissenschaften wachhalten, sondern sie entspricht mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung auch der Tatsache, dass von den hier zu diskutierenden Fragen und Problemen meist mehrere, mitunter sogar alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen betroffen sind. Die Auftaktveranstaltung der »KOLLOQUIA Triesen« stand 2022 unter dem Generalthema »Rationalität im 21. Jahrhundert« und diente einer Bestandsaufnahme zu den Vorstellungen von Rationalität in den Sozialwissenschaften. Dementsprechend fragen die Beiträge des vorliegenden Bandes aus den Perspektiven verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen nach den Inhalten und Grenzen von Rationalitätstheorien, aber auch nach dem Ob und Inwiefern eines Verlustes rationaler Erkenntnispraxis sowie nach der Möglichkeit, bestimmte Vorstellungen von Rationalität politisch umzusetzen. Mit Beiträgen von: Max Albert, Andreas Diekmann, Jan Tobias Fuhrmann, Volker Gadenne, Rainer Hegselmann, Till Neuhaus, Birger Priddat, Roland Reichenbach sowie Anna Roßmann. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Paarbeziehung im 21. Jahrhundert
Paarbeziehung im 21. Jahrhundert , Wie gestaltet sich Paarbeziehung heute angesichts hoher Scheidungsraten, abnehmender Bindungsfähigkeit, technologischer Entwicklungen (Online-Dating, Sexroboter) und neuer Beziehungsformen? Der Band diskutiert Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Psychologie und Soziologie von Paarbeziehungen und untersucht die Auswirkungen gesellschaftlicher Diskurse sowie technologischer Neuerungen auf die Erscheinungsformen und gelebte Praxis von Paarbeziehung. Es zeigen sich zahlreiche Spannungsfelder, für die die AutorInnen sowohl auf Gewinne als auch auf Risiken hinweisen und Lösungsvorschläge entwickeln. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Okudschawa, Bulat: Mein Jahrhundert
Mein Jahrhundert , Bulat Okudschawa (1924-1997) war ein regimekritischer Moskauer Dichter, Chansonnier und Schriftsteller. Sein Vater wurde unter Stalin als angeblicher Trotzkist erschossen, die Mutter verbrachte achtzehn Jahre in den Lagern Sibiriens. Ende der 1950er Jahre begann Bulat Okudschawa, seine Gedichte zur Gitarre vorzutragen. Mit Bella Achmadulina, Jewgenij Jewtuschenko und Andrej Wosnesenskij wurde er zum Sprachrohr der Tauwettergeneration. Seine Lieder behandeln unter anderem das staatlich tabuisierte Leid der Stalinzeit und des Krieges. Sie wurden nachgesungen und von Tonband zu Tonband überspielt und erreichten ein Millionenpublikum. Bulat Okudschawa war mit vielen Dissidenten befreundet und ein wichtiger Vorbereiter von Glasnost und Perestroika. In der DDR und bis heute haben sich vor allem Wolf Biermann sowie Ekkehard Maaß als Übersetzer, Interpreten und Freunde um Bulat Okudschawa und sein Werk verdient gemacht. Das Buch erscheint zu dessen hundertstem Geburtstag und enthält fünfzig seiner bekanntesten Lieder und Gedichte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie sieht das Jesusbild im 4. Jahrhundert aus?
Im 4. Jahrhundert entwickelte sich das Jesusbild weiter und es entstanden verschiedene theologische Ansichten über seine Natur. Während einige ihn als rein menschlich betrachteten, glaubten andere an seine göttliche Natur. Dies führte letztendlich zur Formulierung des Glaubensbekenntnisses von Nizäa im Jahr 325, das Jesus als "wahrem Gott vom wahren Gott" definierte.
-
Was ist Religion im 21. Jahrhundert?
Religion im 21. Jahrhundert ist ein vielschichtiges Phänomen, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Es umfasst traditionelle religiöse Praktiken und Überzeugungen, aber auch neue Formen des spirituellen Ausdrucks und des Glaubens. Religion spielt eine Rolle bei der Suche nach Sinn, Identität und Gemeinschaft, kann aber auch mit sozialen und politischen Fragen verbunden sein.
-
Wie alt wurden die Menschen durchschnittlich im 4. Jahrhundert v. Chr.?
Im 4. Jahrhundert v. Chr. lag die durchschnittliche Lebenserwartung bei etwa 30 bis 35 Jahren. Dies war auf verschiedene Faktoren wie Krankheiten, Kriege und eine geringere medizinische Versorgung zurückzuführen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies ein Durchschnittswert ist und es individuelle Unterschiede gab.
-
Welche Religion hatte die Türkei im 1. Jahrhundert?
Im 1. Jahrhundert war die Türkei größtenteils von der römischen Herrschaft geprägt. Die vorherrschende Religion war das römische Heidentum, das von den Römern praktiziert wurde. Es gab jedoch auch kleinere jüdische und christliche Gemeinschaften in der Region.
Ähnliche Suchbegriffe für 4 Jahrhundert:
-
Französische Streitaxt 15. Jahrhundert
Französische Streitaxt mit Axtblatt aus Gussmetall und Axtstiel aus Holz aus dem 15. Jahrhundert Gesamtlänge: 70 cm Material: Gussmetall und Holz Gewicht: ca. 0,942 kg Axtblatt nicht scharf frei ab 18 Jahren >>> Info zum Altersnachweis
Preis: 49.95 € | Versand*: 6.50 € -
Dekoschwert Ivanhoe 14. Jahrhundert
Dekoschwert Ivanhoe im Stil des 14. Jahrhunderts mit Klinge aus 420er rostfreiem Stahl. Das Dekoschwert Ivanhoe ist eine wunderschöne Nachbildung eines Schwertes aus dem 14. Jahrhundert, inspiriert von der Zeit der Ritter und der mittelalterlichen Heldentaten. Es zeichnet sich durch seine kunstvolle Gestaltung aus, die ihm ein authentisches Aussehen verleihen. Solche Dekoschwerter sind nicht nur dekorative Elemente, sondern auch Sammlerstücke, die die Faszination für die Geschichte und die Ritterkultur widerspiegeln. Klingenlänge: 82 cm Gesamtlänge: 102 cm Klingenmaterial: 420er Edelsathl Klinge nicht scharf Gesamtgewicht: ca. 1,2 kg Hersteller: Gladius frei ab 18 Jahren » Info zum Altersnachweis
Preis: 79.95 € | Versand*: 6.50 € -
Historische Dekorationspistole 18. Jahrhundert
Historische Steinschlosspistole mit beweglichen Einzelteilen 18. Jahrhundert mit Trichtermündung Dekorationspistole Material: Holzimitat und Metallguss Nicht schußfähig Einzelteile beweglich Gesamtlänge: 37 cm Hersteller: Kolser
Preis: 29.95 € | Versand*: 6.50 € -
Rapier Flammenklinge 17. Jahrhundert
Rapier aus dem 17. Jahrhundert eine klassische Fechtwaffe mit Flammenklinge und Klinge aus Kohlenstoffstahl, flexibel, voll durchgehend und am Griffende verschraubt Klingenmaterial: Kohlenstoffstahl (nicht rostfrei) Klingenlänge: 82 cm Gesamtlänge: 107 cm Gewicht: 1500 g Klinge nicht scharf frei ab 18 Jahren >>> Info zum Altersnachweis
Preis: 99.95 € | Versand*: 6.50 €
-
Welche Religion hatten die Türken im 1. Jahrhundert?
Im 1. Jahrhundert hatten die Türken noch keine eigene Religion entwickelt. Zu dieser Zeit waren sie hauptsächlich Anhänger des Tengrismus, einer naturreligiösen Glaubensrichtung, die die Verehrung von Himmelsgöttern und Ahnenkult umfasste. Später, im 7. Jahrhundert, traten die Türken zum Islam über.
-
Was ist das Gebet 4?
Das Gebet 4 ist ein Gebet, das in vielen Religionen und spirituellen Traditionen verwendet wird. Es ist ein Gebet, das um Schutz, Führung und Segen bittet. Es kann individuell angepasst werden, um den persönlichen Glauben und die Bedürfnisse anzusprechen.
-
Wie war Venedig im 16. Jahrhundert im Bereich Wissenschaft und Kirche?
Im 16. Jahrhundert war Venedig ein bedeutendes Zentrum für Wissenschaft und Kirche. Die Stadt beherbergte mehrere renommierte Universitäten und war ein wichtiger Ort für den Austausch von wissenschaftlichem Wissen. In der Kirche spielte Venedig eine wichtige Rolle als Sitz des Patriarchats von Venedig und als Zentrum für den Katholizismus in der Region.
-
Was war die Beziehung zwischen Staat und Kirche im 20. Jahrhundert?
Die Beziehung zwischen Staat und Kirche im 20. Jahrhundert variierte je nach Land und politischem Kontext. In einigen Ländern, wie zum Beispiel in den kommunistischen Staaten, wurde die Kirche stark unterdrückt und ihre Aktivitäten stark eingeschränkt. In anderen Ländern, wie zum Beispiel in vielen westlichen Demokratien, gab es eine Trennung von Staat und Kirche, wobei die Kirche eine unabhängige Institution war, die jedoch in einigen Bereichen, wie zum Beispiel der Bildung oder der Sozialarbeit, mit dem Staat zusammenarbeitete.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.